Das Thüringer Wirtschaftsministerium unterstützt das Jenaer StartUp IDloop mit einer Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Das Geld fließt in die Entwicklung einer stereoskopischen Aufnahmetechnologie. Diese ermöglicht die kontaktlose Erfassung von Fingerabdrücken und entspricht den FBI-Vorgaben. Dadurch sollen Systeme abgelöst werden, die mit kontaktbasierten, gerollten Fingerabdrücken arbeiten. Denn diese werden durch die häufigen Berührungen mit der Zeit verschmutzt, sodass oft mehrere Anläufe bis zu einem erfolgreichen Scan nötig sind. Außerdem kommt es zu einer möglichen Keimbelastung. Im Sommer 2026 soll die neue Technologie marktreif sein. Die Fördermittel sind Teil des Programms „Thüringen MOTIVation“ und wurden aus EU-Geldern kofinanziert. jk
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zählen zu den besten Stromversorgern Thüringens. Im aktuellen Focus... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Vom 10. April bis zum 10. Mai stehen Produkte von insgesamt 16 Händlern aus Jena und der Region PopUp Shop... [zum Beitrag]
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Rund 7.500 Haushalte in Jena erhalten in den kommenden Tagen per Post Fragebögen zum Mietspiegel. Die... [zum Beitrag]
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !