Allein im Hauptzollamt Erfurt, das auch für Jena zuständig ist, wurden im vergangenen Jahr 216 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Gründe dafür sind, dass Unternehmen entweder den gesetzlichen Mindestlohn oder bestehende Branchenmindestlöhne unterschritten bzw. gar nicht oder zu spät gezahlt haben. Laut der IG Bauen-Agrar-Umwelt wurden dadurch rund 488.000 Euro Verwarnungs- und Bußgelder verhängt. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf eine Erhebung des Bundesfinanzministeriums. Im Vergleich dazu leitete das Hauptzollamt Erfurt 2021 insgesamt 175 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Betrugs und der Trickserei bei Mindestlöhnen ein. Die Höhe der Verwarn- und Bußgelder lag damals bei rund 3,7 Millionen Euro. Die IG BAU Ostthüringen fordert deshalb einen stärken Kontrolldruck durch mehr Präsenz des Zolls in Jena. ra
Foto: IG BAU
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt.... [zum Beitrag]
Rund 7.500 Haushalte in Jena erhalten in den kommenden Tagen per Post Fragebögen zum Mietspiegel. Die... [zum Beitrag]
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
Vom 10. April bis zum 10. Mai stehen Produkte von insgesamt 16 Händlern aus Jena und der Region PopUp Shop... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zählen zu den besten Stromversorgern Thüringens. Im aktuellen Focus... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !