Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) wurden die besten Publikationen des Jahres 2023 mit dem medac Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt wegweisende Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit verschiedener Teams am Leibniz-HKI entstanden sind. Das Pharmaunternehmen medac GmbH stiftet den mit 20.000 Euro dotierten Preis bereits seit 2004. Alle Publikationen behandeln die Kernthemen des Instituts und zeichnen sich durch eine besonders enge Kooperation mehrerer Forschungseinheiten aus.
Vier Forschungsprojekte wurden prämiert:
Ein Forschungsteam nutzte Zahnsteinproben von Menschen und Neandertalern, um Naturstoffe aus jahrtausendealten DNA-Fragmenten bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Diese Methode könnte neue Wirkstoffe aus der Vergangenheit erschließen.
Das Forschungsteam der Abteilung Microbiome Dynamics untersuchte das menschliche Darmmikrobiom und entdeckte, dass bestimmte Bakterienarten, darunter Milchsäurebakterien, Hinweise auf das Vorhandensein von krankmachenden Hefepilzen geben können.
Das Team der Abteilung Infektionsimmunologie identifizierte neue Funktionen von T-Helferzellen. Sie bilden Proteine, die sich an Zellen andocken, die den krankheitsverursachenden Hefepilz Candida albicans bekämpfen.
Ein Team von der Abteilung Molekulare und Angewandte Mikrobiologie entdeckte, dass der Pilz Aspergillus fumigatus menschliche Lungenzellen manipuliert, indem er spezifische Proteine bindet und so das Immunsystem überlistet. Dies bietet neue Ansätze zu dessen Bekämpfung.
Weitere Informationen:
https://www.leibniz-hki.de/de/pressemitteilung/medac-forschungspreis-2023-fuer-spitzenforschung-verliehen.html
Foto: Anna Schroll / Leibniz-HKI
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !