Johanna Großer ist die neue Lokalkoordinatorin des Stromspar-Checks der Caritas in Jena. Durch die Neubesetzung ist es der von den Stadtwerken Jena unterstützten Initiative möglich, ihr Engagement für Menschen mit geringem Einkommen weiter auszubauen. Ab sofort werden die kostenfreien Energieberatungen in Jena und den umliegenden Landkreisen auch in russischer Sprache angeboten – beispielsweise für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Nach Erfahrungswerten senken beratene Haushalte ihren Energieverbrauch jährlich um bis zu 20 Prozent und sparen so circa 500 Kilogramm Kohlendioxid ein. Konkret liege die Ersparnis bei den Strom- und Wasserkosten pro Haushalt und Jahr bei durchschnittlich 180 Euro.
Interessierte können einen Termin unter 03641 3482245 oder ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de vereinbaren.
Foto: Stadtwerke Jena, Tina Schnabel
Wie kann man helfen, wenn Menschen im öffentlichen Raum beleidigt oder bedroht werden – und dabei selbst... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 11. November, findet von 14 bis 18 Uhr am Rathaus, Ecke Marktplatz, ein offener Austausch... [zum Beitrag]
„Das wir ist stärker als das ich“ – unter diesem Motto stand am heutigen Mittwoch eine Fachtagung, zu der... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena lädt am 2. Dezember 2025 um 17 Uhr ins Historische Rathaus ein, um Menschen zu würdigen,... [zum Beitrag]
1.500 Sportler traten im April zum 18. Jenaer Teamlauf an. Die Organisatoren der gemeinnützigen... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Einmal essen macht zweimal satt“ lädt die Diako Thüringen am Donnerstag, 6. November, von... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat die kommunale Sozialstrategie verabschiedet. Das neue Planungskonzept bündelt drei... [zum Beitrag]
In der Stadtratssitzung wurde eine Einwohneranfrage des Medizinstudenten Jan Hillebrandt zur geplanten... [zum Beitrag]
Wer Geld vom Jobcenter bezieht und nicht zum Termin erscheint, soll künftig schneller und härter bestraft... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
           Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !