Nachrichten

Thüringen-Monitor 2023: Zwischen Digitalisierung und Fachkräftemangel

Datum: 16.04.2024
Rubrik: Wissenschaft

Knapp neun von zehn Thüringern sind der Überzeugung, dass die Demokratie die beste Staatsform ist. Allerdings sind die Bürger immer weniger zufrieden mit der erlebten Demokratiepraxis. Das ist ein zentrales Ergebnis des Thüringen-Monitors 2023, den Forscher der Universität Jena am 16. April2024 der Thüringer Landesregierung übergeben haben. Demnach ist die Zufriedenheit mit der Praxis der Demokratie das dritte Jahr in Folge gesunken, auf nur noch rund 45 Prozent. Noch deutlicher ist der Vertrauensverlust der Thüringer Bevölkerung in die Bundes- und Landesregierung. Lediglich 17 Prozent sprechen der Bundesregierung das Vertrauen aus – im Fall der Thüringer Landesregierung sind es noch 30 Prozent.

Rund drei Viertel der Beschäftigten in Thüringen nutzen heute täglich digitale Arbeitsmittel. Trotzdem, so zeigen die Ergebnisse des aktuellen Monitors, liegt eine „digitale Spaltung“ der Bevölkerung vor: Mehr als die Hälfte der Thüringer haben Angst, von der Entwicklung digitaler Technologien abgehängt zu werden. Vier von fünf Befragten äußerten zudem, oft unsicher zu sein, ob es sich bei Informationen aus den Sozialen Medien um Falschinformationen handele.

Ob bei der Suche nach Handwerkern, Fachärzten oder Pflegekräften – vier von fünf Thüringer geben an, in ihrem Alltag den Fachkräftemangel zu spüren. Auch an ihrem Arbeitsplatz sind drei Viertel der berufstätigen Befragten vom Fachkräftemangel direkt betroffen. Entsprechend einhellig befürworten die Befragten Maßnahmen, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken, etwa die Region für Beschäftigte attraktiver zu machen, Arbeitslose und Geringqualifizierte verstärkt weiterzubilden und eine bessere Bezahlung in Branchen mit Fachkräftemangel zu erreichen. Auch die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte wird von zwei Dritteln der Befragten unterstützt.

Die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Thüringen ist mit 19 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren wieder deutlich angestiegen und entspricht – nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie – dem Durchschnittswert der Jahre 2007 bis 2019. Parallel dazu sind auch antimuslimische und migrationsfeindliche Einstellungen gestiegen. Mehr als die Hälfte der Thüringer findet, dass „die Bundesrepublik durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet“ ist.

Für die aktuelle Ausgabe des Thüringen-Monitors wurden zwischen September und November 2023 insgesamt 1.063 Bürgern befragt. Die Langzeitstudie zur politischen Kultur in Thüringen erhebt seit dem Jahr 2000 jährlich die Entwicklung des politischen Meinungsklimas und der gesellschaftspolitischen Einstellungen im Freistaat. Der vollständige Thüringen-Monitor 2023 kann unter www.komrex.uni-jena.de/forschungsprojekte/thueringen-monitor heruntergeladen werden.

Foto: pixabay

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Ein Fach mit vielen Berührungspunkten

Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]

Prof. Küsel in die Leopoldina gewählt

Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]

20. Jenaer Akustik-Tag an der EAH Jena

Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]

Exzellente Forschungsbedingungen an...

Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]

Solidarität im Schatten des Krieges

Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]

Tanz trifft Wissenschaft

Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]

Jenaer Studie widerlegt Mythos der...

Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]

Von der Vorgeschichte des Lebens

Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]

Den Blick ins Herz gerichtet

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.05.2025

Sendung vom 02.05.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.04.2025

Sendung vom 30.04.2025

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 29.04.2025

Sendung vom 29.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !