Am 26. August 1933 wurden auf dem Jenaer Markt durch die Nationalsozialisten Fahnen und Bücher verbrannt. Genau 91 Jahre später erinnern Schüler der Thüringer Gemeinschaftsschulen Kulturanum und Kaleidoskop mit Texten von Erich Kästner, Carl von Ossietzky, Alex Wedding, Friedrich Engels, Franz Kafka, Erich Maria Remarque, Karl Marx und Maxim Gorki am selben Ort an diesen schwarzen Tag der Jenaer Stadtgeschichte. Die Lesung wird durch musikalische Beiträge des Jugendchors Chorissimo unterstützt.
Passanten sind herzlich eingeladen, am 26. August zwischen 16:00 und 18:00 Uhr ein paar Minuten zwischen Hanfried und Bismarckbrunnen zu verweilen.
Weltweit zwingen Dürren, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels immer mehr Menschen, ihre... [zum Beitrag]
Statt die Werke etablierter Profikünstler nur in Galerien und Ausstellungen zu bestaunen, will ein Jenaer... [zum Beitrag]
Die Ausstellung „Martin Furtwängler. Core Collection“ widmet sich vor allem der Malerei, auf Holz,... [zum Beitrag]
Schon zum Zwölften Mal in Folge lockte die einzigartige Kombination von Attraktionen, Flohmarkt, Musik und... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Core Collection“ zeigt die Kunstsammlung aktuell eine Auswahl des Lebenswerks von Martin... [zum Beitrag]
Bettina Melzer leitet am Freitag, 9. Mai, um 17:00 Uhr einen Workshop Kreatives Schreiben in der... [zum Beitrag]
Vom 15. - 18. Mai 2025 lädt das Fulldome Festival Jena zur 19. Ausgabe ein – mit 360°-Fulldome-Shows,... [zum Beitrag]
Am Freitag, 23. Mai, lädt die Lange Nacht der Museen in Jena wieder zum nächtlichen Entdecken ein.... [zum Beitrag]
Jenas Herzogfamilie ist wieder zusammen: Am Mittwoch wurde in der Stadtkirche Jena eine Andacht zu Ehren... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !