Am 26. August 1933 wurden auf dem Jenaer Markt durch die Nationalsozialisten Fahnen und Bücher verbrannt. Genau 91 Jahre später erinnern Schüler der Thüringer Gemeinschaftsschulen Kulturanum und Kaleidoskop mit Texten von Erich Kästner, Carl von Ossietzky, Alex Wedding, Friedrich Engels, Franz Kafka, Erich Maria Remarque, Karl Marx und Maxim Gorki am selben Ort an diesen schwarzen Tag der Jenaer Stadtgeschichte. Die Lesung wird durch musikalische Beiträge des Jugendchors Chorissimo unterstützt.
Passanten sind herzlich eingeladen, am 26. August zwischen 16:00 und 18:00 Uhr ein paar Minuten zwischen Hanfried und Bismarckbrunnen zu verweilen.
Die Berliner Fachanwältin für Familienrecht Asha Hedayati liest am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr in... [zum Beitrag]
Am Samstag, 8. November 2025, werden in der Aula der Friedrich Schiller Universität Jena um 17 Uhr bisher... [zum Beitrag]
Am Dienstag 11. November 2025 um 20:15 Uhr stellen Maximilian Oehl und Cornelius Golembiewski im Paradies... [zum Beitrag]
Die Villa Rosenthal lädt am Freitag, 7. November 2025, 20:00 Uhr zu WARE – Jan-Klare & Florian-Walter.... [zum Beitrag]
Der 9. November ist in Deutschland Gedenktag für die Novemberpogrome 1938, bei denen... [zum Beitrag]
Gemeinsam mit 3 Gruppen aus der Türkei, Brasilien und dem Libanon organisierte die Freie Bühne Jena eine... [zum Beitrag]
Im Rahmen des 30. Lesemarathons ist am Donnerstag, 6. November 2025, um 19:30 Uhr die Autorin Anne Sauer... [zum Beitrag]
Am Samstag 8. November 2025 um 14.00 Uhr lädt die Kunstsammlung Jena zu einer Familienführung durch die... [zum Beitrag]
Die Schillertage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen sich am 8. November 2025 dem Thema... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !