Am Donnerstag, 29. August öffnet das Wasser- und Abwassermuseum im Pumpwerk Mühltal erneut seine Pforten für Interessierte. In der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr sind Besucher in der Erfurter Straße 116 willkommen. Führungen durch die Anlage sind möglich.
Darüber hinaus erwartet die Gäste um 15:30 Uhr ein geschichtlicher Vortrag. Der Heimatforscher Kurt Porkert setzt unter dem Titel „Spuren und Begebenheiten vergangener Wasserversorgung in den Jenaer Ortsteilen“ seine im April begonnene Vortragsreihe zur Wassergeschichte fort. Porkert schildert Ereignisse rund um Quellen und Brunnen in Jena und Umgebung, spürt sichtbaren, aber auch nicht mehr erkennbaren „Wasserorten“ in der Region nach. Zeitlich einzuordnen sind die vorgestellten Geschehnisse diesmal im 19. und 20. Jahrhundert.
Foto: Stadtwerke Jena GmbH
Am Samstag, 8. November 2025, werden in der Aula der Friedrich Schiller Universität Jena um 17 Uhr bisher... [zum Beitrag]
Die Berliner Fachanwältin für Familienrecht Asha Hedayati liest am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr in... [zum Beitrag]
Im Rahmen des 30. Lesemarathons ist am Donnerstag, 6. November 2025, um 19:30 Uhr die Autorin Anne Sauer... [zum Beitrag]
Die Villa Rosenthal lädt am Freitag, 7. November 2025, 20:00 Uhr zu WARE – Jan-Klare & Florian-Walter.... [zum Beitrag]
Am Samstag 8. November 2025 um 14.00 Uhr lädt die Kunstsammlung Jena zu einer Familienführung durch die... [zum Beitrag]
Die Schillertage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen sich am 8. November 2025 dem Thema... [zum Beitrag]
Am Dienstag 11. November 2025 um 20:15 Uhr stellen Maximilian Oehl und Cornelius Golembiewski im Paradies... [zum Beitrag]
Gemeinsam mit 3 Gruppen aus der Türkei, Brasilien und dem Libanon organisierte die Freie Bühne Jena eine... [zum Beitrag]
Der 9. November ist in Deutschland Gedenktag für die Novemberpogrome 1938, bei denen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !