Über 150 Anwohner informierten sich am 27. Februar in den Vereinsräumen des Siedlerheims über die zukünftige Wärmeversorgung des Stadtteils. Die Stadt Jena, die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die neue Klimaschutzagentur stellten nachhaltige Heizlösungen vor. Die kommunale Wärmeplanung sieht vor, dass für den Schlegelsberg keine Fernwärmeerschließung erfolgt, da das Gebiet überwiegend aus Einfamilienhäusern besteht. Stattdessen wurden alternative Technologien vorgestellt, insbesondere Wärmepumpensysteme. Die Klimaschutzagentur kündigte zudem ab September unabhängige Energieberatungen an.
Foto: Stadtwerke Jena, Tina Schnabel
Die ÜAG gGmbH lädt am Freitag, 16. Mai, um 13:00 Uhr im Hof der ÜAG gGmbH, Am Steinbach 15 zur... [zum Beitrag]
Kultur ist im Wandel – zunehmende Spaltungen setzen die westlichen Demokratien unter Druck. Beim ersten... [zum Beitrag]
Am 1. Mai feiert das Damenviertel wieder von 11.00 bis 17.00 Uhr auf der Sophienstraße. Das Fest wird zum... [zum Beitrag]
Am Freitag, 2. Mai, bleiben die Dezernate der Stadtverwaltung Jena aufgrund des Brückentages für den... [zum Beitrag]
Im Rahmen der von der Landesmedienanstalt Thüringen initiierten Medienaktionswoche gegen Desinformation... [zum Beitrag]
Zur Eröffnung des Frühlingsmarktes am 9. Mai findet wie jedes Jahr ein Bieranstich mit Oberbürgermeister... [zum Beitrag]
Rund 100.000 Euro stellt die Stadt jährlich für Ideen von Jenaer Bürgern, die ihre Stadt lebenswerter... [zum Beitrag]
Der DGB Kreisverband Jena/ Saale-Holzland lädt am 1. Mai unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ um... [zum Beitrag]
Am Samstag, 10. Mai, beteiligt sich Jena am bundesweiten Tag der Städtebauförderung unter dem Motto... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !