Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt. Damit engagieren sie sich aktiv in der Entwicklung neuer Technologien zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff. In der kommunalen Wärmeplanung für Jena gibt es bereits Prüfgebiete, um den möglichen Einsatz zu analysieren.
Energy13 wurde 2022 gegründet. Ihr Ansatz: Regenerative Energien nachhaltig und effizient speicherbar zu machen, sie anschließend sicher zu transportieren, dann bedarfsgerecht vor Ort einzusetzen und somit der Energiewende die „Molekülwende“ hinzuzufügen. Grundlage dafür ist ein innovatives Verfahren, bei dem Aluminium als Energieträger genutzt wird. Durch eine gezielte Reaktion mit Wasserdampf bzw. CO2 entstehen Wasserstoff und Wärme – eine Kombination, die großes Potenzial für industrielle Anwendungen bietet.
Foto: Stadtwerke Jena GmbH
Vom 10. April bis zum 10. Mai stehen Produkte von insgesamt 16 Händlern aus Jena und der Region PopUp Shop... [zum Beitrag]
Rund 7.500 Haushalte in Jena erhalten in den kommenden Tagen per Post Fragebögen zum Mietspiegel. Die... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zählen zu den besten Stromversorgern Thüringens. Im aktuellen Focus... [zum Beitrag]
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine... [zum Beitrag]
Bis zum 29. März 2025 verwandelt sich das StadtLab Jena in der Löbderstraße 6 in eine Oase für... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !