Die psychischen Belastungen von Schülern in Jena sind stark gestiegen und ihr Vertrauen in unser demokratisches System schwindet. Dies sind zwei von zahlreichen Erkenntnissen der Jenaer Jugendstudie. Fast ein Viertel der Befragten fühlt sich psychisch belastet, 17 Prozent sehen ihre Anliegen in der Demokratie nicht vertreten. Die Erhebung wurde bei einer gemeinsamen Ausschusssitzung der Stadt vorgestellt und ist nun online einsehbar unter bildung.jena.de/de/kinder-und-jugendstudie.
1.373 Schüler im Alter von zehn bis 18 Jahren nahmen teil. Die anonym erhobenen Daten fließen direkt in die kommunale Jugendplanung ein und sollen helfen, Hilfsangebote und Beteiligungsformate gezielter zu gestalten.
Weitere Ergebnisse: 72 % der Jugendlichen fühlen sich in ihrer Wohngegend sicher, dennoch äußern 14 % Angst beim nächtlichen Heimweg. Sport ist die beliebteste Freizeitaktivität, Jugendtreffs werden rege genutzt. 69 % befürworten Demokratie, doch 17 % sehen ihre Anliegen nicht ausreichend vertreten. Soziale Medien dienen trotz geringem Vertrauen am häufigsten zur politischen Information. Jugendliche wünschen sich mehr Mitbestimmung, etwa beim Nahverkehr oder bei der Gestaltung öffentlicher Orte. 60 % trinken Alkohol, 25 % rauchen. Viele fordern mehr Aufklärung. Psychische Belastung ist deutlich spürbar: 21 % fühlen sich stark belastet, 37 % berichten von noch spürbaren Folgen der Corona-Zeit.
Foto: pixabay
Der Stadtfeuerwehrverband Jena hat einen neuen Vorstand gewählt. Maximilian Hausmann (30), Gruppenführer... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 15. Mai, um 19.30 Uhr wird im historischen Jenaer Rathaus beim BürgerEnergie-Treff die... [zum Beitrag]
Am 16. Mai 2025 öffnet die Teddybärklinik am Universitätsklinikum in Lobeda ihre Türen. Von 9.00 bis 15.30... [zum Beitrag]
Ein Affe auf Weltallreise hilft Kindern am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ihre Angst vor Operationen zu... [zum Beitrag]
Am Montag wurde die neue Feuer- und Rettungswache am Egelsee im Norden Jenas feierlich eingeweiht. Die... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie,... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
Wie in den letzten Jahren sind alle Jenaer Bürger einmal wöchentlich zum gemeinsamen Singen eingeladen. Ab... [zum Beitrag]
In Jena gab es bislang zwei unterschiedliche Fernwärmenetze – das mit Heißwasser betriebene Hauptnetz und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !