Am Mittwoch hat der Jenaer Stadtrat den kommunalen Hitzeaktionsplan beschlossen. Ziel ist es, die Stadt besser auf zunehmende Hitzebelastungen vorzubereiten. Im Fokus stehen der Schutz besonders gefährdeter Gruppen wie älterer Menschen, Kinder oder Vorerkrankter. Der Plan bündelt Maßnahmen zur Hitzeprävention, Risikokommunikation, Akuthilfe und zum Monitoring – darunter Trinkwasserstellen, kühle Rückzugsorte, ein Hilfenetzwerk für Alleinlebende sowie mehr Begrünung im öffentlichen Raum. Jena richtet zudem ein „Hitze-Team“ zur Koordination ein. Erarbeitet wurde der Plan mit Unterstützung des ThINK-Instituts. Mit diesem Beschluss ist Jena die erste Kommune Thüringens mit einem umfassenden Hitzeaktionsplan
Foto: Archiv
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, kommt am 9. September zu einem Sprechtag nach Jena.... [zum Beitrag]
Verteidigungsminister Boris Pistorius will Ende August seinen Gesetzentwurf für den sogenannten neuen... [zum Beitrag]
Zwei Demonstrationen für Frieden, die sich jedoch wie zwei Pole unvereinbar gegenüberstehen. Auf der einen... [zum Beitrag]
Die Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen hat am 4. Juni 2025 beschlossen, ein erstes... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Bürgermeister Benjamin Koppe über das Camp der Jugendfeuerwehr, den Besuch der... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche über die Radverkehrszählung und das... [zum Beitrag]
Im heutigen Video nimmt Bürgermeister Benjamin Koppe sie mit in den Bürgerservice und zeigt zwei neue... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Dezernentin Kathleen Lützkendorf über den Besuch sozialer Einrichtungen, die... [zum Beitrag]
Die AfD-Stadträtin Wiebke Muhsal legt ihr Stadtratsmandat nieder. Die Juristin und Mutter von fünf Kindern... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !