In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor allem Arbeiter sollten auch selbst literarisch tätig werden. Hunderte „Zirkel Schreibender Arbeiter“ entstanden, auch am VEB Carl Zeiss Jena. Der dortige Zirkel bestand von 1960 bis 1990 und gründete sich dann zur „Jenaer Autorengruppe“ um, die sich bis heute trifft. Autoren dieser Gruppe werden am 27. August um 18:30 Uhr im Schiller Gartenhaus alte und neue Texte lesen. Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Annika Jahns werden sie außerdem erzählen, wie sie den Wandel gestalteten, was ihnen dabei wichtig war und was die Gemeinschaft für sie und ihr Schreiben bedeutet.
Foto: pixabay
Im Rahmen der Reihe „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ lädt das Melanchthonhaus Jena am Mittwoch, 5.... [zum Beitrag]
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena laden am Mittwoch, 5. November... [zum Beitrag]
Französische Musik bildet den Schwerpunkt des nächsten Sinfoniekonzerts der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Gemeinsam mit 3 Gruppen aus der Türkei, Brasilien und dem Libanon organisierte die Freie Bühne Jena eine... [zum Beitrag]
Die Schillertage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmen sich am 8. November 2025 dem Thema... [zum Beitrag]
Die Musik- und Kunstschule Jena lädt am Donnerstag, 6. November 2025, um 19:30 Uhr zu einem Klavierabend... [zum Beitrag]
Die Berliner Fachanwältin für Familienrecht Asha Hedayati liest am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr in... [zum Beitrag]
Am Samstag, 8. November 2025, werden in der Aula der Friedrich Schiller Universität Jena um 17 Uhr bisher... [zum Beitrag]
Im Rahmen des 30. Lesemarathons ist am Donnerstag, 6. November 2025, um 19:30 Uhr die Autorin Anne Sauer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !