Nachrichten

Forschung an der Schnittstelle von Immunologie und Gehirn

Datum: 30.09.2025
Rubrik: Wissenschaft

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise tausend Verknüpfungen mit anderen Nerven- oder auch Körperzellen. Erst diese Schaltstellen zwischen den Zellen, die Synapsen, machen das Nervensystem zu unserem universellen Zentralrechner. Entsprechend fatal können sich Krankheitsprozesse auswirken, die die Bildung oder Funktion von Synapsen beeinträchtigen. Prof. Dr. Christian Geis baute mit Förderung der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung seit 2019 am Universitätsklinikum Jena die Sektion Translationale Neuroimmunologie auf und etablierte das Thema zu einem wissenschaftlichen Schwerpunkt der Jenaer Neurologie. Ein zentrales Thema sind autoimmun-bedingte Gehirnentzündungen, die sich u.a. mit psychotischen Symptomen, Epilepsie und Gedächtnisstörungen manifestieren können und bei denen fehlgeleitete Antikörper körpereigene Strukturen im zentralen Nervensystem angreifen. Die Entstehung und Auswirkungen solcher Autoantikörper untersucht die von Christian Geis koordinierte DFG-Forschungsgruppe SYNABS. Die Gruppe konnte für verschiedene Formen der Erkrankungen bereits zentrale molekulare Mechanismen entschlüsseln und damit neue Therapieansätze aufzeigen, bis hin zur Entwicklung eines potentiellen Therapeutikums.

Foto: Universitätsklinikum Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]