Nachrichten

Innovationen bei der Behandlung von Leukämie

Datum: 11.11.2025
Rubrik: Wissenschaft

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in Deutschland jährlich etwa 1.200 Menschen erkranken. Bei dieser durch eine erworbene genetische Störung verursachten Erkrankung des blutbildenden Systems kommt es zu einer starken Vermehrung der weißen Blutkörperchen. Neue Wirkstoffe hemmen zielgerichtet die Aktivität des veränderten Proteins, das in den Leukämiezellen die fortgesetzte Teilung auslöst. Diese Wirkstoffe verbesserten die Therapie der nur durch eine Stammzelltransplantation heilbaren CML grundlegend.

Die molekularen Entstehungsmechanismen hämatologischer Erkrankungen sowie die Konzeption und Leitung von der klinischen Testung neuer Behandlungskonzepte sind die Forschungsschwerpunkte des Jenaer Hämatologen und Onkologen Prof. Dr. Andreas Hochhaus. Für diese klinische Forschungstätigkeit wurde Professor Andreas Hochhaus mit dem Thüringer Forschungspreis 2025 in der Kategorie „angewandte Forschung“ ausgezeichnet. Er teilt sich den mit 25.000 Euro dotierten Preis mit einem Forschungsteam der Hochschule Nordhausen, das ein innovatives Konzept zur Klärschlammaufbereitung entwickelt hat.     

Foto: Anna Schroll/Universitätsklinikum Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Weibliche Autorschaft in der...

Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]