Nachrichten

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der Fürstengruft

Datum: 18.11.2025
Rubrik: Wissenschaft

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das ursprüngliche Erscheinungsbild des Zinnsargs von Johann Wilhelm, dem letzten Erben des Fürstentums Sachsen-Jena, rekonstruiert. Der aufwendig gestaltete Barocksarg in der Fürstengruft von der Stadtkirche St. Michael zählt zu den bedeutendsten seiner Art in Mitteldeutschland. Auf Basis von 3D-Scans und Röntgenfluoreszenzanalysen entstand eine digitale Farbnachbildung, die zeigt, wie der Sarg einst wirkte.

Besonders aufwendig war die Wiederherstellung der Inschrift auf dem Deckel, die am Original kaum noch erkennbar ist. Dafür wurde zunächst das Schriftbild der besser erhaltenen Seitenwände untersucht und ein komplettes Alphabet nachgebildet. Anschließend wurde der aus einer historischen Abschrift bekannten Text zusammengesetzt. Ergänzt wurde die Rekonstruktion durch digitale Modelle des Innenraums, in dem auch eine Flaschenpost aus den 1950er Jahren Hinweise auf frühere Untersuchungen enthielt.

Die digitale Rekonstruktion und weitere Abbildungen stehen online zur Verfügung: https://www.digitus.art/projektdetailseite/der-prunksarg-des-herzog-johann-wilhelm-von-sachsen-jena.html

Foto: Digitus Art und Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]