Der FC Carl Zeiss Jena nimmt die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" zum Anlass, auch ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. So hat sich der Thüringer Traditionsverein per einstimmigen Vorstandsbeschluss offiziell zur IHRA Arbeitsdefinition von Antisemitismus bekannt und diese angenommen. Nach Definition der IHRA ist es beispielsweise antisemitisch, den Holocaust zu leugnen oder zu relativieren, oder Juden und Jüdinnen als Volk für tatsächliches oder unterstelltes Fehlverhalten Einzelner verantwortlich zu machen. Dazu will der FCC laut Geschäftsführer Chris Förster Aktionen und Projekte ins Leben rufen. Ideen hierzu sollen zum Beispiel mit dem Fanprojekt Jena und natürlich den Fans und Mitgliedern gemeinsam entwickelt werden.
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
In der Fragestunde des Stadtrates erkundigte sich Reyk Seela (CDU), wann mit einer Sanierung der... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat eine Beschlussvorlage, die Abschläge auf Ausgleichsbeträgen möglich macht,... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die hitzigen Debatten... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Seit der Veröffentlichung am 22. August 2025 im Amtsblatt ist der vorhabenbezogene Bebauungsplan für die... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September, lädt die SPD Jena ab 9:00 Uhr am Teichgraben alle Einwohner zu einer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Freiwilligentag,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !