Stadtentwicklungsdezernent Christian Gerlitz zog eine positive Zwischenbilanz aus dem Jenaer Förderprogramm für sogenannte „Balkonkraftwerke“. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen mit bis zu 600 Watt, die an das heimische Stromnetz angeschlossen werden können. Seit Beginn des Förderprogramms am 2. November seien 250 Anträge bei der Stadt eingegangen, so Gerlitz. Damit können weitere Anträge auf das Förderlos 1 lediglich als Nachrücker aufgenommen werden. Das Förderlos 2 ist hingegen noch nicht ausgereizt. Es enthält einen erhöhten Fördersatz von 75 Prozent und bis zu 600 Euro für Jenabonusberechtigte. Weitere Informationen finden Sie unter www.jena.de/solarstrom. jk
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat in seiner Mai-Sitzung ein Maßnahmenpaket vor, das die Gesundheit der... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden ist am Montag, dem 12. Mai, die Jenaer... [zum Beitrag]
Der Kreisverband Jena von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die... [zum Beitrag]
Für die drei Projekte Nachtkulturvertretung, Zwischennutzungsagentur und Kulturberatung ist die... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena führt noch bis zum 18. Mai eine Online-Umfrage zur Beteiligungskommunikation durch. Ziel... [zum Beitrag]
Am Montag, 19. Mai, findet eine Bürgerversammlung zum geplanten Versorgungs- und Gesundheitsquartier... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !