Die Arbeitsgruppe „Kein Schlussstrich!“ des Runden Tisches für Demokratie lädt am Freitag, 9. Juni 2023, um 18:00 in die JG Stadtmitte ein. Auf dem Programm steht ein Vortrag mit anschließender Diskussion zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Dessen harter Kern, das sogenannte „Kerntrio“, stammt aus Jena. Im Gegensatz zum Freistaat Sachsen gibt es in der Saalestadt aber bislang keine Pläne bzgl. eines Dokumentations- bzw. Gedenkortes. Diesem Thema widmet sich eine „Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex“, die am Freitag von den Autoren vorgestellt wird. Anschließend geben Mitglieder der Arbeitsgruppe Einblicke in die Situation in Jena und Thüringen. Zum Abschluss ist eine Diskussion mit den Gästen vorgesehen. Im Vorfeld laden die Veranstalter um 16:00 zum Gedenken an die NSU-Opfer an die Holzskulptur in der Johannisstraße ein. jk
Die Stadt Jena führt noch bis zum 18. Mai eine Online-Umfrage zur Beteiligungskommunikation durch. Ziel... [zum Beitrag]
Für die drei Projekte Nachtkulturvertretung, Zwischennutzungsagentur und Kulturberatung ist die... [zum Beitrag]
Der Kreisverband Jena von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die... [zum Beitrag]
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden ist am Montag, dem 12. Mai, die Jenaer... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat in seiner Mai-Sitzung ein Maßnahmenpaket vor, das die Gesundheit der... [zum Beitrag]
Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !