In den kommenden Tagen erhalten 10.000 zufällig ausgewählte Jenaer Post von der Stadt. Inhalt ist ein Fragebogen, der sich mit der Situation von und den Angeboten für Familien befasst. Die Abgabe ist freiwillig und anonym bis zum 4. Oktober möglich, auch online. Die Befragung „Leben in Jena 2023“ schließt an eine umfangreiche Erhebung an, die vor fünf Jahren durchgeführt wurde. Anhand der Ergebnisse beschloss der Sozialausschuss, im Zuge des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ besonders Familien-Projekte zu fördern. Mit der erneuten Befragung will die Stadtverwaltung jetzt herausfinden, wie die Situation für Familien aktuell eingeschätzt wird. Die Vorstellung der Ergebnisse ist für das erste Quartal des kommenden Jahres geplant. Die Befragung erfolgt mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaates Thüringen. jk
Holger Hermann wollte im Juni-Stadtrat wissen, ob die Stadt weiter am „Verbot der Wiederaufstellung des... [zum Beitrag]
Die Abgeordneten Lena Saniye Güngör und Jens Thomas von der Linksfraktion im Thüringer Landtag sind am... [zum Beitrag]
Schwerpunkt des Stadtrundgangs am Donnerstag, 14. August, ist Jena Ost. Die Teilnehmer erhalten einen... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Einsturz des Roten... [zum Beitrag]
Im heutigen Video nimmt Bürgermeister Benjamin Koppe sie mit in den Bürgerservice und zeigt zwei neue... [zum Beitrag]
Verteidigungsminister Boris Pistorius will Ende August seinen Gesetzentwurf für den sogenannten neuen... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-Nord tagt am Mittwoch, 13. August, um 19:00 Uhr im Büro des Ortsteilrates,... [zum Beitrag]
Schon im letzten Jahr sollten laut Stadtratsbeschluss die Ortsteile Drackendorf, Lobeda Altstadt,... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-West kommt am Mittwoch, 13. August, um 19:00 Uhr An der Weidigsmühle 10 zusammen. Zu... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !