Nachrichten

Die Natur ist erfinderisch: Derselbe Stoff wird von Pflanzen unterschiedlich hergestellt

Datum: 10.10.2023
Rubrik: Wissenschaft

Ein Team des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat bei seinen Forschungen herausgefunden, dass Pflanzen unabhängig voneinander sehr unterschiedliche Strategien erfinden, um dieselben chemischen Verbindungen herzustellen. In diesem Fall Benzoxazinoide. Diese wirken gegen ein breites Spektrum von Pflanzenfressern und verringern so den Fraß. Bisher war der Syntheseweg nur für Gräser wie Mais bekannt. Das MPI hat jetzt zwei weit entfernt verwandten Pflanzenarten, die Gewöhnlichen Goldnessel und die Zebrapflanze, untersucht, die auch Benzoxazinoide herstellen. Dafür haben die Forschenden Datensätze für die Inhaltsstoffe und die Gesamtheit der Gene der Pflanzen angelegt und sie hinterher mit verwandten Arten verglichen, die kein Benzoxazinoide herstellen. Auf diese Weise konnten sie die Gene eingrenzen, die an dem Stoffwechselweg beteiligt sind. Ob diese Gene dann wirklich Benzoxazinoid herstellen, testeten sie durch vorübergehende Expression in Tabakpflanzen. Heraus kam, dass die beiden verwendeten Pflanzen auf andere Cytochrom-P450-Enzyme zurückgreifen als Gräser. Das war völlig unerwartet. Damit ist bewiesen, dass es in der Evolutionsgeschichte der Benzoxazinoide mindestens drei Wege gibt, dieses herzustellen. Zukünftig möchte das Team die Synthese dieser Verbindungen in noch weiteren Pflanzenfamilien aufklären.

Foto: Angela Overmeyer/Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20. Jenaer Akustik-Tag an der EAH Jena

Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]

Den Blick ins Herz gerichtet

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]

Solidarität im Schatten des Krieges

Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]

Ein Fach mit vielen Berührungspunkten

Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]

Von der Vorgeschichte des Lebens

Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]

Exzellente Forschungsbedingungen an...

Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]

Tanz trifft Wissenschaft

Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]

Prof. Küsel in die Leopoldina gewählt

Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]

Jenaer Studie widerlegt Mythos der...

Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 05.05.2025

Sendung vom 05.05.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.05.2025

Sendung vom 02.05.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.04.2025

Sendung vom 30.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !