Eine Forschungskooperation des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster veröffentlichte jetzt Ergebnisse zu einer deutschlandweiten Studie zur psychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit narzisstischen Persönlichkeitszügen. Als Narzissten werden Menschen bezeichnet, die sich als besonders großartig empfinden. Mündet die Selbstüberhöhung in deutliche Rivalität, spricht man einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Im Gegensatz zu den Narzissten, die bewundert werden wollen, ist das narzisstische Rivalitätsstreben mit stärkeren Depressionssymptomen verbunden. An der Studie nahmen über 2.000 Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie teil. Studenten erfassten bei den Patienten die Ausprägung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale sowie depressive Symptome vor und nach der Behandlung mit zwei unterschiedlichen Psychotherapiemethoden. Dabei kam heraus, dass sich insbesondere der Aspekt der Rivalität negativ auf die Behandlung auswirkte. Bei Patienten, die mit einer Therapie behandelt wurden, die speziell für Menschen mit Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen entwickelt wurde, war dieser negative Effekt nicht zu finden. Die Forscher nehmen an, dies auf zwischenmenschliche Verhaltensmuster zwischen Patienten und Therapeutin zurückzuführen ist. Mit dem Ergebnis wurde ein wichtiger Beitrag für das Verständnis narzisstischer Persönlichkeitszüge und deren Berücksichtigung in der Therapie psychischer Störungen allgemein geschaffen.
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !