Forscher des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie veröffentlichten neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel des Hefepilzes Candida albicans. Dieser lebt normalerweise im Gleichgewicht mit anderen Mikroorganismen auf der menschlichen Haut. Wird diese Balance jedoch gestört, kann der Pilz unkontrolliert wachsen und Infektionen verursachen. Diese werden manchmal chronisch. Als „Scheidenpilz“ betrifft die Infektion jedes Jahr weltweit etwa 138 Millionen Frauen. Wissenschaftler untersuchten nun das vom Pilz erzeugte Gift Candidalysin, das die schmerzhaften Entzündungen verursacht. Sie entwickelten auch eine Strategie, das Gift mit Hilfe von Nanokörpern unschädlich zu machen. Solche künstlich hergestellten Antikörper können an die Erreger andocken und sie so daran hindern, die menschlichen Zellen zu infizieren und das Pilzgift zu übertragen. Insbesondere für komplizierte, wiederkehrende Fälle von Scheidenpilz könnten Nanokörper zu einer wichtigen Behandlungsoption werden.
Quelle: Selene Mogavero / Leibniz-HKI
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !