Bakterien können mithilfe von chemischen Signalen herausfinden, wie viele Artgenossen sich in ihrer Umgebung befinden. Ein Forschungsteam der Uni Jena hat nun beobachtet, dass manche Viren den bakteriellen Zählmechanismus „belauschen“. So erfahren sie, ob es in der Nähe des von ihnen infizierten Bakteriums genug weitere Zellen gibt, in denen sie Unterschlupf finden können. Wenn ja, nutzen sie eine schnelle Vermehrungsstrategie, mit der sie im Experiment 99 % der Wirtszellen innerhalb von einer Stunde zerstörten. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Viren dabei nicht nur eigene Erbinformation regulieren, sondern auch die des Bakteriums. Sie übernehmen also teilweise die Kontrolle über ihren Wirt, um schnell viele eigene Kopien freizusetzen. Gleichzeitig erkennen die Bakterien die Vermehrung der Viren und nutzen Gene, um der eigenen Zerstörung entgegenwirken. Die Forscher aus dem Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ gehen davon aus, dass diese Mechanismen ein Vorläufer des Immunsystems von höheren Organismen sind.
Fotos: Foto: Jens Meyer/Uni Jena
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !