Als Erfolg wertet das Fanprojekt Jena die Ausstellung „Vom Platz vertrieben - Juden, Fußball und Nationalsozialismus in Thüringen". Nachdem die vom „Erinnerungsort Topf & Söhne" gestaltete Ausstellung bereits auf dem „Flutlicht-Festival" des Vereins „Hintertorperspektive" Beachtung fand, wurde sie in den Räumen des Fanprojekts präsentiert. Im Rahmen der Ausstellung wurde das gleichnamige Buch von Annegret Schüle und Susanne Zielinski vorgestellt. Besonderes Augenmerk galt dem Schicksal von Wilhelm Thiel, früherer Spieler und langjähriger Anhänger des Vereins und „dienstältester" Dauerkarteninhaber. Wegen seines jüdischen Vaters widerfuhr ihm der Vereinsausschluss durch den 1. SV Jena und der Entzug der Dauerkarte. Gleichfalls wurde das Wirken des jüdischen Sportvereins „Schild" und der Jenaer Familie Friedmann betrachtet.
Nach der knapp 45-minütigen Spielunterbrechung in der Partie gegen den Chemnitzer FC hat der FC Carl Zeiss... [zum Beitrag]
Am Samstag um 20 Uhr bestreiten die VIMODROM Baskets ihr erstes Spiel in der 2. DBBL gegen die KuSG... [zum Beitrag]
Zweieinhalb Viertel konnte BBL-Aufsteiger Science City Jena dem großen Favoriten in München erfolgreich... [zum Beitrag]
Regionalligist FC Carl Zeiss Jena besiegte am Samstag vor 8.077 Zuschauern in der heimischen ad hoc Arena... [zum Beitrag]
Ab sofort können Vorschläge für die Auszeichnungen im Rahmen der Jenaer Nacht des Sports 2026 eingereicht... [zum Beitrag]
Zum ersten Heimspiel der neuen Saison am Sonntag (5. Oktober) gibt es für Besucher der Sparkassen-Arena... [zum Beitrag]
Am Mittwochabend erwartet der FC Carl Zeiss Jena den 1. FC Lokomotive Leipzig zum Spitzenspiel um 19:00... [zum Beitrag]
Die Frauenmannschaft des FC Carl Zeiss Jena setzte sich am Sonntag in der 1. Runde des DFB-Pokals... [zum Beitrag]
Science City Jena ist in der Erstklassigkeit angekommen. Das Team von Trainer Björn Harmsen gewann am 2.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !