Mit einem Festakt in der Universität, einer Live-Bohrung und einer Spurensuche entlang der Wirkungsorte Eduard Rosenthals ist heute Nachmittag das dezentrale Denkmal für den Juristen und „Vater“ der Thüringer Verfassung eingeweiht worden. Die Herausforderung war groß, als 2018 der Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt in Kooperation mit der Universität ausgeschrieben wurde, um Eduard Rosenthal zu würdigen. Dezentral sollte das Denkmal sein, die Zivilgesellschaft einbeziehen und darüber hinaus eine breite Öffentlichkeit über den jüdischen Wissenschaftler informieren. Der Kunstpreis wurde an Horst Hoheisel und Andreas Knitz für ihr Projekt „Erkundungsbohrungen“ vergeben. JenaTV berichtet im JenaJournal am Freitag über die außergewöhnliche Einweihung des Denkmals. cd/Foto: Jens Meyer/Uni Jena
Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag lädt die Digitalagentur points GmbH alle Interessierten ein, den... [zum Beitrag]
Am Wochenende des 13./14. September 2025 lädt die Kirchengemeinde Jena, Sprengel Dietrich Bonhoeffer, zu... [zum Beitrag]
Das Rechercheprojekt »Wenn das Haus atmet – ein akustisches Raumpoem für das Theaterhaus Jena« lässt am... [zum Beitrag]
Der Lichtkünstler Robert Seidel ist „Artist in Residence“ der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie. Der... [zum Beitrag]
Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch zu Willkür und... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Jena öffnen rund 30... [zum Beitrag]
Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !