Die Stadt Jena erhöht die Hundesteuer um 20 Prozent. Künftig müssen für den ersten Hund statt bisher 84 Euro dann 102 Euro gezahlt werden. Das hat der Stadtrat mehrheitlich beschlossen. Jeder weitere Hund schlägt mit 120 Euro zu Buche. Für als gefährlich eingestufte Hunde müssen jährlich 600 Euro Steuern gezahlt werden. Für einen Hund, der mehr als zwei Jahre im Tierheim war und dann vermittelt wurde, ist zeitlebens keine Steuer zu zahlen. Mehrheitlich wurde auch der Erhöhung der Vergnügungssteuer zugestimmt. Die Stadträte folgten dem Antrag der SPD, statt der vorgesehenen 15 Prozent die Steuer für Geldspielgeräte auf 18 Prozent zu erhöhen. Beide Beschlüsse für Steuererhöhungen sind Teil des Haushaltspaketes 2021/2022. Die Mehreinnahmen bei der Hundesteuer belaufen sich nach Angaben der Stadtverwaltung auf jährlich ca. 50 000 Euro. cd
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die hitzigen Debatten... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
In der Fragestunde des Stadtrates erkundigte sich Reyk Seela (CDU), wann mit einer Sanierung der... [zum Beitrag]
Seit der Veröffentlichung am 22. August 2025 im Amtsblatt ist der vorhabenbezogene Bebauungsplan für die... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Freiwilligentag,... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat am Mittwoch der Änderung der Kindergarten-Gebührensatzung zugestimmt. Die neue... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat eine Beschlussvorlage, die Abschläge auf Ausgleichsbeträgen möglich macht,... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September, lädt die SPD Jena ab 9:00 Uhr am Teichgraben alle Einwohner zu einer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !