Schadstoffe in der Luft haben negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesundheit. In Form des Bündnisses phoTech haben sich jetzt mehrere Hochschulen und Unternehmen zusammengetan, um Lösungen für dieses Problem zu suchen. Denn in vielen Fällen ist die Beseitigung der Schadstoffe bislang noch nicht wirksam, praktikabel oder bezahlbar. PhoTech will jetzt innovative photonische, also lichtbasierte Technologien einsetzen. Dadurch sollen völlig neue Möglichkeiten für die Luftreinigung entstehen. Die Forschungsarbeiten werden ab diesem Monat für die nächsten 3 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Zentrum von phoTECH liegt in Weimar, die Bündnisregion reicht aber von der fränkischen Hochschulstadt Hof bis nach Leipzig. In Jena bringen die CE-SYS Engineering GmbH und die IVOC-X GmbH ihre Kenntnisse ein. jk
Foto: phoTech
Forschende des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena... [zum Beitrag]
Am 1. August 2025 startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth das... [zum Beitrag]
Seit Oktober 2024 ist Prof. Dr. Julia Lübke Professorin für Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht an... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit ihren beiden Anträgen „Balance of the Microverse“ und... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Die Universität Jena erhält für ihr Projekt „Universitas@Jena: Zukunft gemeinsam gestalten“ rund sechs... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Die Academy for Health and Lifespan Research (AHLR) hat Prof. Dr. Dario Riccardo Valenzano,... [zum Beitrag]
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Für die erfolgreiche Übertragung von Forschungsergebnissen in marktfähige... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !