Nachrichten

Jenaer Baulandmodell Wohnen beschlossen

Datum: 24.04.2024
Rubrik: Politik

Einen der wichtigsten Beschlüsse dieser Legislaturperiode nannten gestern einige Stadträte den mehrheitlich beschlossenen Grundsatzbeschluss „Jenaer Baulandmodell Wohnen“.  Dieser Beschluss ermöglicht einen strategischen Flächenerwerb ähnlich dem von der Stadt Ulm seit 130 Jahren praktizierten „Ulmer Modell“. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Stadt, aller Stadtratsfraktionen und KIJ, hat das Modell an die Gegebenheiten in Jena angepasst. Ziel ist es, wie Christian Gerlitz betont, einheitliche Spielregeln für den kommunalen Wohnungsmarkt zu schaffen und so effektiver Grundstücke zu erwerben, um schneller Wohnbauflächen zu gewinnen. Bis 2035 plant die Stadt die Schaffung von 4.830 neuen Wohnungen. Der Beschluss zielt darauf ab, den kommunalen Grundbesitz zu erweitern und eine sozial gerechte, nachhaltige und städtebaulich qualifizierte Bauentwicklung zu ermöglichen. Gegenwärtig befinden sich nur etwa 12 Prozent aller potenziellen Wohnbauflächen im Besitz der Stadt Jena. Der Zwischenerwerb von Bauland soll die Vergabe an Investoren erleichtern. Für den Erwerb wird die Stadt ihr Vorkaufsrecht ausbauen und nutzen. Der Fokus liegt auf Grundstücken, die im aktuellen Wohnbauflächenkonzept enthalten sind, sowie weiteren für eine Entwicklung geeigneten Flächen. Die Stadt wird jedoch auch weiterhin auf das Engagement privater Investoren setzen, wobei vorhabenbezogene Bebauungen möglich bleiben. Der Beschluss zielt auch darauf ab, Spekulationen mit Grundstücken entgegenzuwirken und Investoren bei der Beantragung von Fördermitteln, beispielsweise für den sozialen Wohnungsbau, zu unterstützen. Der Grundsatzbeschluss definiert die strategischen Ziele und Leitgedanken und ist auf eine langfristige Umsetzung angelegt, wobei weitere inhaltliche Konkretisierungen und Anpassungen in den kommenden Jahren erwartet werden.

Foto: pixabay

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Kundgebung – Unterstützer forderten...

Maja T. aus Jena befindet sich nach wie vor in ungarischer Untersuchungshaft. Ein Bündnis verschiedener... [zum Beitrag]

Wochenrückblick – Oberbürgermeister...

In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]

Initiative „Nimm Platz“ soll starten

Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat beschlossen, eine Möglichkeit zu schaffen, die Aufenthaltsqualität in... [zum Beitrag]

Neugestaltung Emil-Höllein-Platz

Der Emil-Höllein-Platz in Jena-Nord soll neugestaltet werden. Aktuell ist die Fläche stark versiegelt,... [zum Beitrag]

Bebauungsplan Oßmaritzer Straße

Im Jenaer Stadtrat wurde die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Wohnbebauung Oßmaritzer... [zum Beitrag]

Umgestaltung Westbahnhof und Umfeld

Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]

Neues Philharmonie Probenzentrum

In der jüngsten Stadtratssitzung wurde der Weg für den Neubau eines Probenzentrums der Jenaer Philharmonie... [zum Beitrag]

Weitere Ergebnisse der Stadtratssitzung

In der Stadtratssitzung am 29. April wurde als erstes Ranoma Vötgen (Bürger für Jena, Die Basis) als... [zum Beitrag]

Bahnhaltepunkt Zwätzen soll...

Der Stadtrat hat beschlossen, den Oberbürgermeister mit der Prüfung einer langfristigen Umgestaltung des... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.05.2025

Sendung vom 02.05.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.04.2025

Sendung vom 30.04.2025

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 29.04.2025

Sendung vom 29.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !