Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Zielinski von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat herausgefunden, dass Natriumionen die Immunantwort von T-Zellen gegen Krebs verstärken können. Die Ergebnisse, die im „Nature Immunology“ veröffentlicht wurden, zeigen, dass Tumoren eine höhere Natriumkonzentration aufweisen als gesundes Gewebe. Diese erhöhte Natriumkonzentration verbessert die Aktivität von T-Zellen, die dadurch effizienter Tumorzellen bekämpfen. Dies könnte die Therapie verbessern. Statt einer erhöhten Salzzufuhr wird vorgeschlagen, T-Zellen außerhalb des Körpers in einer salzhaltigen Umgebung zu aktivieren, bevor sie den Patienten verabreicht werden.
Publikation: https://doi.org/10.1038/s41590-024-01918-6.
Quelle: Chang-Feng Chu/Leibniz-HKI
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !