Der medac-Forschungspreis 2024 wurde am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) vergeben. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt herausragende gemeinschaftliche Publikationen, die die interdisziplinäre Forschungsarbeit widerspiegeln.
Vier wissenschaftliche Arbeiten, die medizinisch relevante Pilzinfektionen und Naturstoff-Wechselwirkungen untersuchen, wurden prämiert. Themen waren unter anderem die Wirkungsweise von Pilzgiften, neue Therapieansätze mit synthetischen Peptiden und innovative Infektionsmodelle.
Der Forschungspreis wird seit 2004 jährlich verliehen.
Foto: Michael Ramm/Leibniz-HKI
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !