Prof. Dr. Klaus Ries von der Universität Jena hat jetzt unter dem Titel „Romantik und Revolution" ein Buch herausgegeben, das die Mehrzahl der Beiträge einer gleichnamigen internationalen Tagung im Juni 2009 versammelt. Laut Ries werde im Buch insbesondere auf die europäische Perspektive der Romantik Wert gelegt. So hat Harald Bluhm die romantischen Motive in Edmund Burkes Revolutionskritik untersucht. Ein weiterer Aspekt wird von Helmut Schanze unter dem Titel „Romantik und Politik" beleuchtet. Der renommierte Romantik-Forscher Schanze untersucht in seinem Beitrag das politische Handeln der Romantiker, das weitgehend ausgeblendet wird. Das neue Buch möchte dazu einen Beitrag leisten, mit liebgewordenen Stereotypen aufzuräumen.
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !