Die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten im Gastgewerbe arbeitet in einem Unternehmen, in dem kein Tarifvertrag gilt. Das gilt sowohl thüringenweit als auch in Jena. Die Gastro-Gewerkschaft NGG kritisiert diesen Zustand und fordert mehr tarifgebundene Arbeitsverhältnisse. Schließlich seien die Arbeitsbedingungen in tariflosen Betrieben deutlich schlechter. So erhalten die Angestellten durchschnittlich elf Prozent weniger Lohn und arbeiten zusätzlich fast eine Stunde pro Woche länger. Die Gewerkschaft fordert daher von der Politik, sich für mehr tarifgebundene Jobs einzusetzen. Ziel müsse eine 100-Prozent-Quote sein. Außerdem soll die Nutzung der „Allgemeinverbindlichkeit“, durch die Tarifverträge für alle als verpflichtend gelten, erleichtert werden. jk
Foto: NGG
Die Jenaer Digitalagentur dotSource ist auf der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2025 in Berlin erneut mit dem... [zum Beitrag]
Das Angebot an geteilten Autos in Jena wächst: Zum 1. Juni hat das Carsharing-Unternehmen teilAuto 16... [zum Beitrag]
Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, besuchte... [zum Beitrag]
Es wird immer weniger. Ein Satz den man in Jena-West dieser Tage häufiger zu hören bekommt. Immer mehr... [zum Beitrag]
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation, MTG-S1, ist am 1. Juli erfolgreich gestartet und... [zum Beitrag]
Mit einem öffentlichen Auftakt am 24. Juni 2025 ist der diesjährige Ideenwettbewerb des StadtLab Jena... [zum Beitrag]
Die Pläne der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in Jena werden... [zum Beitrag]
Seit Montag ist das neue containerartige Gebäude der Sparkasse Jena-Saale-Holzland an der Ecke... [zum Beitrag]
Im Verkehrsverbund Mittelthüringen wird es zum 1. August 2025 eine Tarifanpassung geben und damit auch im... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !