Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, Grundschulkinder beim Lesen- und Schreibenlernen zu unterstützen? Im Deutschdidaktik-Projekt „Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben“ wird dieser Frage nachgegangen. Beteiligt sind ein Deutschdidaktik-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Referentinnen für Digitalität und Bildung der Pacemaker Initiative. Ziel des Projekts ist es, Fortbildungen zu entwickeln und gemeinsam mit Lehrkräften KI-gestützte Möglichkeiten zur Förderung von Basiskompetenzen praktisch zu erproben sowie deren Chancen und Herausforderungen zu evaluieren. Das Vorhaben wird für drei Jahre von 2025 bis 2028 mit ca. einer Million Euro gefördert.
Foto: pixabay
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !